Hamburg wurde wieder in blaues Licht getaucht.
Nun – nicht ganz – nur einzelne Bauwerke und viele Schiffe.
Hier folgt eine kleine Auswahl:
Ein Panorama (anklicken – und selber durch das Bild scrollen)

Hamburg wurde wieder in blaues Licht getaucht.
Nun – nicht ganz – nur einzelne Bauwerke und viele Schiffe.
Hier folgt eine kleine Auswahl:
Ein Panorama (anklicken – und selber durch das Bild scrollen)
Pfingsten im Wendland – wie jedes Jahr ein lohnender Ausflug
Wie in (fast) jedem Jahr sind wir wieder ins Wendland gefahren.
Mützingen hat sich wieder herausgeputzt
Querstellen
Wessen Zeit ist den hier abgelaufen?
Diese Fototasche ist echte Handarbeit und sicherlich jeden € wert.
Der Lederkünstler möchte 500€ dafür haben. Hier die Kontaktdaten:
Jan Gundermann
jg-leder@gmx.net
Ich bekomme keine Provision – er hat etwas Werbung verdient.
In Kussebode gibt es das Wendland-Bräu
In Bülitz sitzen die Störche mitten im Dorf…
(C) Bernd Sidon
… und Kunst im Garten
Diese Truppe hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Bitte die Bilder anklicken, um zur Galerie zu gelangen.
Please click on the picture. It will bring you to the gallery.
Marlies hat mich zum Sommerkonzert eingeladen.
Zunächst hat uns das Celloensemble Pisanelli: Lisa Rößeler | Ole Hansen | Hoang Nguyen | Nico Treutler – von Tango bis Barock begeistert.
Dann gab es Führungen durch den Bossard Tempel mit anschliessendem Konzert des
Atlantis Quartett: Roeland Gehlen, Violine | Agnes Reuter, Violine | Sophia Reuter, Viola | Johannes Krebs, Violoncello
Zum Abschluss wurde ein Liederabend zelebriert, der uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Liederabend mit:
Ingeborg Danz, Altistin
Peter Stein, Violine
Annika Treutler, Klavier (ohne Foto)
mit Werken von Mahler, Berlioz und Knell
Peter Knell (extra aus Los Angeles angereist) stelle seine Komposition „Canciones da Agua“ nach Bildern von Rolf Stein als Welturaufführung vor.
Zum Schluss bleibt nur zu hoffen, dass in der Zukunft mehr Gäste diese wunderbaren Konzerte besuchen werden.
Tag der offenen Tür bei Gernot Huber
Das Grundstück ist herrlich gelegen. Es bietet einen herrlichen Ausblick auf den Ramelsloher Dom bis in das Seevetal -zur Seeve-.
Am wichtigsten sind aber die Installationen von Gernot Huber.
Die Bilder sprechen für sich.
Jeden 1. Sonntag in den Sommermonaten ist der Garten für die Öffentlichkeit geöffnet.
Mehr Infos hier: http://www.gernot-huber-stiftung.de